Interim Management beschreibt den vorübergehenden Einsatz versierter Führungskräfte auf Fachgebieten, wie beispielsweise Vertrieb und Marketing. Es kann sich jedoch auch, um eine temporäre Position in der Geschäftsführung handeln oder auch in der Produktionsleitung. Interim Manager übernehmen dabei für eine befristete Zeit, oft drei bis achtzehn Monate, die Leitung oder eine Projektverantwortung. Dieser Artikel informiert über die möglichen Einsatzgebiete, gibt Tipps für Interim-Manager und den Einkauf von Interim-Management und klärt die wichtigsten Fragen in Bezug auf die temporäre Besetzung von Positionen, die nicht lange unbesetzt sein dürfen.
Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil)
Was sind die typischen Einsatzgebiete von Interim-Management?
Interim Manager arbeiten eigenverantwortlich als externe Fachkräfte, die von Unternehmen bei Bedarf herangezogen werden. Folgende Einsatzgebiete sind typisch für einen Interim Manager:
- Interim-Manager überbrücken Vakanzen in Führungspositionen, beispielsweise auch bei Startups in der Startphase.
- Interim-Führungskräfte leiten Sonderprojekte oder gestalten Change-Prozesse.
- Interim-Manager helfen mit ihrer Erfahrung bei Restrukturierungen oder Sanierungen.
- Interim-Manager helfen bei der Einführung von neuen Prozesse oder Technologien.
- Temporäre Führungskräfte übernehmen Managementaufgaben bei Personalengpässen.
Was ist der wesentliche Vorteil? Ein Unternehmen kann schnell und flexibel auf Expertise zugreifen können, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.
Was die Aufgaben im Interim Management und wie ist die Arbeitsweise?
Am Anfang eines Mandats legen werden die genauen Aufgaben sowie Ziele festgelegt. Ein Interim Manager bekommt dann die erforderlichen Befugnisse sowie Verantwortlichkeiten. Typische Tätigkeiten als Interim Manager sind:.
- Die Übernahme einer bestimmten Führungsposition.
- Die Leitung von Projekten, Teams oder Abteilungen.
- Beratung, Coaching oder Mentoring des Managements.
- Die Umsetzung von Veränderungsprozessen (Change Management).
- Die Optimierung von Strukturen und Prozessen.
Der wichtige Blick von Außen: Interim Manager agieren als neutrale Externe mit objektivem Blick auf das Unternehmen. Sie bringen ihre Erfahrung ein, ohne in interne Konflikte verstrickt zu sein.
5 Hinweise für Unternehmen zum Einkauf von Interim Management
Definieren Sie das Ziel genau
Welche Erfolge stehen im Vordergrund, wann sollen sie erreicht werden und welche Mittel dafür zur Verfügung?
Prüfen Sie Qualifikationen sorgfältig
Nicht nur Branchen-Wissen zählt, sondern auch Erfahrung in ähnlichen Vorhaben und leitenden Positionen.
Nutzen Sie die Schnelligkeit
Interim Manager sind dafür gedacht, sofort zu starten. Wenn es dringend ist, vermeiden Sie lange Auswahl-Prozesse.
Gestalten Sie Verträge klar
Sprechen Sie Tagessätze, Spesen, Laufzeiten sowie Verlängerungs-Möglichkeiten von Beginn an ab, so verhindern Sie spätere Schwierigkeiten.
Unterstützen Sie die Einbindung ins Team
Helfen Sie dem Interim Manager beim Start. Eine klare Aufgabe, Informations-Zugang und die Annahme im Team sind wichtig für einen guten Ausgang.
5 Ratschläge für Interim Manager
Wie macht ein Interim-Manager seine Rolle klar?
Bestimmen Sie, worin Sie besonders gut sind – etwa bei Umstrukturierungen, der Umstellung auf digitale Abläufe oder tiefgreifenden Veränderungen. Zeigen Sie, was Sie einzigartig macht; Firmen suchen Profis und keine Alleskönner.
Beispiele: Da ich nur ein begrenztes Zeitfenster für Interim Management zur Verfügung habe, lehne ich viele Interim Mandate bezogen auf allgemeinen Vertrieb und allgemeines Marketing ab. Meine Marktpositionierung ist spitz, indem ich ein Leistungsversprechen an Kunden abgeben kann, die eine Software in den Markt einführen möchten oder ein Vertriebspartnernetz (indirekter Vertrieb über Vertriebspartner) aufbauen möchten, da mir das, schon zu Zeiten als Führungskraft im Anstellungsverhältnis, mehrfach erfolgreich gelungen ist.
Wie kann ein Interim Manager seine Erfolge belegen?
Berichten Sie über Ihre Erfolge. Fallstudien oder konkrete Zahlen zeigen Ihren Mehrwert, denn sie belegen Ihre Fähigkeiten, Ihr Umsetzungskraft und Ihr Geschick. Vielleicht haben Sie Kosten um 15 % gesenkt oder eine digitale Strategie in sechs Monaten erfolgreich umgesetzt.
Beispiel: Für Interim Manager im Marketing können Auszeichnung, wie z.B. der deutsche Preis für digitale Medien, Vertrauen aufbauen.
Was ist die Voraussetzung, um als Interim Manager, sofort starten zu können?
Interim Management lebt von Anpassungsfähigkeit. Halten Sie Ihre Unterlagen auf dem Laufenden, den Lebenslauf, Ihr Projektverzeichnis und die Zertifikate. Informieren Sie auch Ihre Kunden und Kontakte frühzeitig darüber, wenn Kapazitäten frei werden, z.B. wenn klar ist, dass in drei Monaten ein aktuelles Interim Mandat beendet sein wird.
Warum sollte ein Interim Manager viel kommunizieren und Fingerspitzengefühl haben?
Mit einer offenen Kommunikation findet sich ein Interim Manager zügig in einem neuen Unternehmen zurecht. Er spricht offen, denn das hilft bei der Zusammenarbeit. Geschickt erkennt er die internen Machtverhältnisse, weil er sich darauf einstellt. Rasch knüpft die temporäre Führungskraft Kontakte, um schnell Anschluss zu finden.
Warum sollten Interim Manager Internetseiten und Social Network Plattformen nutzen?
Als Interim Manager sollte es Ihr Ziel sein, zur richtigen Zeit, beim Hilfe suchende Unternehmen, sichtbar zu sein. Dies gelingt, indem Sie auf den Plattformen, die von Unternehmen zur temporären Besetzung genutzt werden. Jedoch sollten Sie auch selbst durch regelmäßige Status-Updates in den Social Network Plattformen präsent sein und aktives Social Listening bei Ihrer Zielgruppe betreiben.
Tipp: Nutzen Sie Foren, Communitys und auch LinkedIn Gruppen, um frühzeitig Marktchancen zu entdecken.
FAQ | Interim Management – Fragen aus der Praxis
Was ist Interim Management?
Ein erfahrener Manager bzw. Experte leitet für eine begrenzte Zeit ein Team oder Projekt, um so Lücken im Unternehmen zu füllen.
Wann ist ein Interim Manager nützlich?
Gestandene Unternehmen und auch gerne Startups nutzen diese Interim-Manager oft bei Problemen, großen Veränderungen, Personalmangel oder für besondere Aufgaben, um ein schnelles Handeln zu fördern.
Wie lange bleibt ein Interim Manager?
Damit die Integration des Erfahrungsschatzes eines Interim-Managers nicht nur ein Strohfeuer ist, sondern auch langfristig Wirkung zeigt, empfiehlt es sich ein Interim-Mandant für die Dauer von etwa 6 bis 18 Monate zu vereinbaren, je nach Aufgabenstellung und Zielsetzung.
Was kostet, bzw. verlangt ein Interim Manager?
Ein Coaching-Tagessatz liegt je nach Zielsetzung des Klienten und der Expertise des Interim-Managers zwischen 800,00 Euro und 3.000 Euro. Unsere Empfehlung ist es, einen Coach, wenn möglich, agil zu beanspruchen, indem Coaching-Tage nicht an einem Stück durchgeführt werden, sondern in Stunden-Blöcke. Weniger Coachingzeit führt zu mehr Zeit zum Nachdenken und für die Umsetzung. Zusätzlich können Reisekosten anfallen.
Wie anders ist Interim Management im Vergleich zur Beratung, zum Coaching und Mentoring?
Die Stärken von einem Interim Manager liegen in der Umsetzung und somit in der praktischen Handhabung von Konzepten, Tools und Strategien. Ein Berater vermittelt dem Klienten die noch fehlende Erfahrung, bzw. das notwendige Wissen. Ein Coach fördert seinen Kunden durch aktives Zuhören und Hinterfragen von Situationen und Gefühlen, damit dieser selbst Antworten und Lösungswege erarbeiten kann. Ein Mentor dient oft als Vorbild, weil er das Ziel, welches sein Kunde erreichen möchte, selbst schon erreicht hat und seine Impulse als Leitplanken zur Zielerreichung dienen.
Braucht man ein Interim-Manager Vermittler bzw. Agenturen oder sucht man direkt?
Beide Wege funktionieren. Vermittlungsagenturen haben oft die passende Marktpositionierung für die nachgefragte Interim-Aufgabe, sowie vorhandene Beziehungen und Kontakte zur Zielgruppe. Wer jedoch selbst die Hausaufgaben und die Investitionsbereitschaft für eine passende Marktpositionierung hat, spart sich die Vermittlungsprovisionen und investiert gleichzeitig in seine Unabhängigkeit, von Vermittlungsaufträgen.
Wie schnell beginnt ein Interim Manager mit der Arbeit?
Ein Interim Manager beginnt oft binnen Tagen oder Wochen seine Arbeit. Diese schnelle Einsatzmöglichkeit ist ein starkes Argument, eine Position auf Interim-Basis zu besetzen.
Auf dem Laufenden bleiben
Mit einer Anti-Spam-Garantie und dem kostenlosen Informationsservice informieren wir Sie kompakt über weitere Artikel, Impulsgeber, Erfahrungen und Projekte aus dem Alltag. Einfach und schnell eintragen unter: https://tomfrick.de/infoservice/
